• Martin Thoma
  • Home
  • Categories
  • Tags
  • Archives
  • Support me

Recent Posts

KV-Diagramme

KV-Diagramme

Ich setze im Folgenden vorraus, dass man schon mal was von KV-Diagrammen gehört hat und vielleicht schon ein paar gezeichnet hat. Insbesondere erkläre ich nicht wie man aus dem KV-Diagramm der Größe 16 eines der Größe 32 bekomt und was die Beschriftung bedeutet. KV-Diagramme sind für die TI-Klausur am KIT … Read More »
CMOS circuits

CMOS circuits

CMOS is a technology used to create digital circuits. The basic idea is to combine a pMOS circuit and a nMOS circuit. MOSFET Four MOSFET are important for CMOS:   nMOS pMOS depletion enhancement Inverter Inverter in CMOS technology NAND NAND gate in CMOS technology Images I tried to find good … Read More »
Flipflops und Latches

Flipflops und Latches

Flipflops und Latches sind 1-bit Datenspeicher. Es gibt sie als synchrone und als asynchrone Varianten, wobei „synchron“ nur bedeutet, dass das Bauteil zusätzlich einen Takteingang hat. Der wichtigste (und einzige?) Unterschied zwischen Flipflops und Latches ist, dass Flipflops Taktflankengesteuert sind und Latches Pegelgesteuert sind. Das heißt, Flipflops können nur dann … Read More »
Das Consensus-Verfahren

Das Consensus-Verfahren

Mithilfe des Consensus-Verfahrens können Primimplikanten gefunden werden. Dazu braucht man eine Schaltfunktion $f:{0,1}^n \rightarrow {0,1}$ in disjunktiver Normalform (DNF). Zu betonen ist, dass man keine Minimalform bekommt, da das Überdeckungsproblem noch gelöst werden muss. Dies kann man z.B. mit der zweiten Quineschen Tabelle machen. Dazu … Read More »
Das Quine-McCluskey-Verfahren

Das Quine-McCluskey-Verfahren

Das Quine-McCluskey-Verfahren wird angewendet, wenn man eine Schaltfunktion minimieren will. Es muss also eine Schaltfunktion gegeben sein. Es sollte eigentlich zusätzlich Kostenfunktion gegeben sein, aber meist ist das nicht der Fall. Verfahren Gegeben: Eine Schaltfunktion $f:{0,1}^n \rightarrow {0,1}, \; n \in \mathbb{N}$ Schritt 1: Aufstellen der … Read More »
TI-Klausur (DT & RO)

TI-Klausur (DT & RO)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Vorlesungen „Digitaltechnik und Entwurfsverfahren“ sowie „Rechnerorganisation“ des Moduls „Technische Informatik“ am KIT. Er dient als Prüfungsvorbereitung. Ich habe die Vorlesungen bei Herrn Prof. Dr. Asfour gehört. Vorbereitung DT Themen: Zahlensysteme: Horner-Schema, Euklidischer Algorithmus Zahlendarstellungen: Wie wandle ich eine Zahl von 10-er-System ins Zahlensystem xy … Read More »
Wie wende ich die Shannon-Zerlegung an?

Wie wende ich die Shannon-Zerlegung an?

Die Shannon-Zerlegung ist hilfreich, um die disjunktive bzw. konjunktive Form einer Funktion zu erhalten. Im Folgenden gibt es ein paar Beispiele, wie man das macht: Vorgehen Man hat eine boolsche Funktion $f(x_1, x_2, \dots, x_n)$ gegeben. Entwickeln nach einer Variablen $x_i$: $g(x_1, \dots, x_n) := f(x_1, \dots, x_i … Read More »
Definitionen aus Digitaltechnik

Definitionen aus Digitaltechnik

Dieser Blogpost ist vor allem für Hörer von Prof. Dr. Asfour im WS 2012 / 2013 interessant. Ich höre momentan die Vorlesung bei ihm. Deshalb sind die Inhalte teilweise identisch oder zumindest sehr ähnlich. Dieser Blogpost soll nur möglichst gute Definitionen liefern. Ich werde ihn vermutlich bis zum Ende des Semesters … Read More »
  • Martin Thoma - A blog about Code, the Web and Cyberculture
  • E-mail subscription
  • RSS-Feed
  • Privacy/Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Powered by Pelican. Theme: Elegant by Talha Mansoor