• Martin Thoma
  • Home
  • Categories
  • Tags
  • Archives
  • Support me

Recent Posts

Inverting matrices

Inverting matrices

Suppose you have a matrix $A \in \mathbb{R}^{n \times n}$ and you want to invert it. I've already explained how to invert a matrix (English explanation), but I didn't provide any code and / or runtime analysis. C++ Code #include #include #include using namespace std; void … Read More »
Solving equations of upper triangular matrices

Solving equations of upper triangular matrices

Suppose you have an equation like $R \cdot x = b$ with $R \in \mathbb{R}^{n \times n}$ and $x,b \in \mathbb{R}^n$. $b$ and $R$ are given and you want to solve for $x$. Example With $n=5$, the problem could look like this: $$\begin{pmatrix} 2 … Read More »
Solving equations of lower unitriangular matrices

Solving equations of lower unitriangular matrices

Suppose you have an equation like $L \cdot x = b$ with $L \in \mathbb{R}^{n \times n}$ and $x,b \in \mathbb{R}^n$. $b$ and $L$ are given and you want to solve for $x$. Example With $n=5$, the problem could look like this: $$\begin{pmatrix} 1 … Read More »
Jordansche Normalform: 4x4 Matrizen

Jordansche Normalform: 4x4 Matrizen

Hier sind $4 \times 4$ Beispiele zum Hauptartikel Wie berechnet man die Jordan’sche Normalform?. Beispiel 1 Gegeben sei die Matrix $A \in \mathbb{R}^{4 \times 4}$: $$A := \begin{pmatrix} 1 & 2 & 47 & 11\ 3 & 2 & 8 & 15\ 0 & 0 & 3 & 1\ 0 & 0 & 8 & 1 \end{pmatrix}$$ Jordannormalform … Read More »
Berechnung der euklidischen Normalform

Berechnung der euklidischen Normalform

Die euklidische Normalform einer linearen Isometrie, manchmal auch lineare Normalform gennant, hat folgende Gestalt: Euklidische Normalform Bei einer $n \times n$-Matrix gilt also folgende Gleichung: $n = p + q + 2r$ Bestimmung der Normalform Sei $\Phi$ eine lineare Isometrie eines euklidischen Vektorraumes. Dann habe $\Phi$ die Abbildungsmatrix $A$. Sei $B := A … Read More »
Eigenschaften von Abbildungsmatrizen

Eigenschaften von Abbildungsmatrizen

Eine Abbildungsmatrix beschreibt eine lineare Abbildungs zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen. Sie ist abhängig von der Basis des Urraums und des Zielraumes. Formale Definition Eine Lineare Abbildung $\Phi$ muss folgende Eigenschaften erfüllen: $\Phi: V \rightarrow W$ ist eine Abbildung $\forall x, y \in W : \Phi(x+y) = \Phi(x) + \Phi(y … Read More »
Wie bestimme ich das Inverse einer Matrix?

Wie bestimme ich das Inverse einer Matrix?

Nicht alle Matrizen sind invertierbar. Matrizen, die invertierbar sind, nennt man auch regulär. Die Menge aller invertierbaren $n \times n$–Matrizen über einem Grundkörper (oder Grundring) K bildet eine Gruppe bezüglich der Matrixmultiplikation, die allgemeine lineare Gruppe $GL_n(K)$. Das Inverse einer Matrix A wird berechnet, indem eine Matrix (A … Read More »
Wie bestimme ich die Basiswechselmatrix?

Wie bestimme ich die Basiswechselmatrix?

Eine Basiswechselmatrix oder auch Übergangsmatrix dient dem Basiswechsel. Angenommen man hat zwei Basen des $\mathbb{R}^2$-Vektorraumes: $$B = \{\overbrace{\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \end{pmatrix}}^{b_1}, \overbrace{\begin{pmatrix} 2 \\ 3 \end{pmatrix}}^{b_2} \}$$ und $$\bar B = \{\underbrace{\begin{pmatrix} 3 \\ 5 \end{pmatrix}}_{\bar b_1}, \underbrace{\begin … Read More »
  • Martin Thoma - A blog about Code, the Web and Cyberculture
  • E-mail subscription
  • RSS-Feed
  • Privacy/Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Powered by Pelican. Theme: Elegant by Talha Mansoor