• Martin Thoma
  • Home
  • Categories
  • Tags
  • Archives
  • Support me

Rechnernetze-Klausur

Contents

  • Behandelter Stoff
    • Übersicht über Dienstprimitive
  • Fragen
  • Material
  • Aufbau der Klausur
  • Übungsbetrieb
  • Termine und Klausurablauf
  • Nicht vergessen
  • Ergebnisse
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Vorlesung „Einführung in Rechnernetze“ des Moduls „Kommunikation und Datenhaltung“ am KIT. Er dient als Prüfungsvorbereitung. Ich habe die Vorlesungen bei Herrn Prof. Dr. Beigl im Sommersemester 2013 gehört.

Behandelter Stoff

16.04.2013 Einleitung
Kapitel 1
24.04.2013 E-Mail, DNS, dig, nslookup, Peer-to-Peer-Netzwerke, Bootstrapping-Problem, ISO-/OSI-Schichtenmodell, SAPs; Dienstgeber/-bringer, -funktionalität, -nehmer, -primitiv, -leistung; Request, Indication, Response, Confirm; QoS
Kapitel 2, Folie 18
30.04.2013 SDU, PDU, ISO / OSI-Architektur
Kapitel 2 bis wohin?
21.05.2013 CRC, Generatorpolynome, Vorwärtsfehlerkorrektur, Sequenznummern, Quittung, Stop-and-wait
?
28.05.2013 Protokollmechanismen und Verbindungen: Stop-and-wait; Go-Back-N ARQ, Flusskontrolle (Open Loop, Closed Loop); Kreditbasierte Flusskontrolle
Kapitel 4.5 - 4.8
04.06.2013 ?
Kapitel 5
12.06.2013 Übungsblatt 2: ARQ: Bestätigter Dienst (JA), Zuverlässiger Dienst (JA, wenn...); Stop-and-Wait;
?
18.06.2013 Paketvermittlung
7.2.2
25.06.2013 Broadcast-Routing: Dateneinheit wird für jedes System erstellt; Hot-Potato; Potential des Missbrauchs (→ The Internet could crash. We need a Plan B.); Outlaw-detection; Distanz-Vector-Routing; Link-State-Routing
7-44
02.07.2013 IPv4 (Class A/B/C/D/E-Netze); CIDR; Zuteilung von Adressen (DHCP); Subnetze und Subnetz-Maskierung
7-44

Falls hier was fehlt, könnt ihr mich gerne in den Kommentaren oder per Mail ([email protected]) darauf aufmerksam machen. Ich bin ja mal gespannt, ob ich das bis zum Ende aktuell halte.

Übersicht über Dienstprimitive

Name Dienstleistung Grundtypen Parameter
Physical (Ph) Connect (Con) Request (Req) Abhängig vom Dienst
Data Link (DL) Data (Dat) Indication (Ind)
Network (N) Release (Rel) Response (Rsp)
Transport (T) Abort (Abo) Confirmation (Cnf)
HTTP Provider Abort (PAbo)  
FTP Disconnect (Dis)  
... ...  

Fragen

Welche Qualitätsparameter sind für Rechnernetze denkbar?
  • Angemessenheit
  • Technische Leistung (Antwortzeit, Datenrate)
  • Zuverlässigkeit
  • Sicherheit
  • Kosten

Material

  • Vorlesungswebsite
  • Forum
  • Mein Anki-Deck
  • Ein Video über CRC
  • Der Wikipedia-Artikel Routing beinhaltet viele wichtige Informationen.
  • TCP flags: Hackers Playground
  • René Pickhardt und weitere: Web Science MOOC auf der Wikiversity.

Aufbau der Klausur

Häufige Aufgabenstellungen sind:

  • Berechnen einer Subnetzmaske bzw. ob eine IP-Adresse in einem gegebenem Subnetz enthalten ist
  • CRC berechnen / überprüfen ob CRC korrekt ist
  • Distanz-Vektor Algorithmus (Bellman-Ford) durchgehen
  • Protokollablauf durchspielen

Übungsbetrieb

Übungsblätter sind hier.

Termine und Klausurablauf

Datum: Donnerstag, den 1. August 2013 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Seit 28.07.2013 online:

Ort von bis
Audimax A (30.95, EG) Abdullah Galler
Audimax B (30.95, EG) Gassenschmidt Löffler
HSaF (50.35, EG) Loose Tobias
Neue Chemie (30.46, EG) Traub Zumkeller

Einsicht: 17.09.2013
Punkte: 30
Bestehensgrenze: 13 Punkte
Notenskala:

Note von bis Bereichsgröße
1,0 30,00 26,50 3,5
1,3 26,25 25,00 1,25
1,7 24,75 23,50 1,25
2,0 23,25 22,00 1,25
2,3 21,75 20,50 1,25
2,7 20,25 19,00 1,25
3,0 18,75 17,50 1,25
3,3 17,25 16,00 1,25
3,7 15,75 14,50 1,25
4,0 14,25 13,00 1,25
5,0 12,75 00,00 12,75

Übungsschein: Nein
Bonuspunkte: Nein

Nicht vergessen

  • Studentenausweis
  • Kugelschreiber

Ergebnisse

Sind nun online. Hier ist die Statistik:

Klausurergebnisse Rechnernetze 2013
Klausurergebnisse Rechnernetze 2013

Published

Apr 25, 2013
by Martin Thoma

Category

German posts

Tags

  • Klausur 34

Contact

  • Martin Thoma - A blog about Code, the Web and Cyberculture
  • E-mail subscription
  • RSS-Feed
  • Privacy/Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Powered by Pelican. Theme: Elegant by Talha Mansoor